Vertrauenskultur ist das A und O für New Work

Veränderungsbereitschaft stärken- Mitarbeitermotivation greifbar verbessern

Zeitgemäß, innovativ und anders! Kraftvoller Impulsvortrag für Ihre Führungskräftetagung:
Motor für Mitarbeiterbindung: Mit Vertrauenskultur als Führungskraft punkten

Mit dem Herzen dabei – Vertrauenskultur im öffentlichen Dienst festigt Veränderungsbereitschaft

Vertrauenskultur ist ein zentraler Schlüssel der modernen Arbeitskultur (New Work) in der öffentlichen Verwaltung. Angesichts der Pandemie, zunehmenden Komplexität, agiler Verwaltungsarbeit, Digitalisierung, altersgemischter Teams und mobilen (hybriden) Arbeitens gewinnt eine auf vertrauensvolle Führungshandeln und Zusammenarbeit basierende Verwaltungskultur erheblich an Bedeutung.
Jede öffentliche Verwaltung muss ein positives Narrativ für eine Kultur des Vertrauens schaffen. Vertrauen reduziert Komplexität, erkannte Nicklas Luhmann.

Gelingt es mit einer Vertrauenskultur, die Beschäftigten mitzunehmen und die Mitarbeitermotivation zu stärken?

Im Zuge der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung erlebt die Fehlerkultur einen richtiggehenden Hype. Vertrauen und Mitarbeitermotivation hängen von der Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Führung ab. Nur wer den Maßstab kennt und seine verlässliche Anwendung durch die Führungskraft im Kopf hat, kann mutig experimentieren. Ängste sind ein schlechter Indikator für Fehler, agiles Arbeiten und Neuerungen.

Die Digitalisierung löst in vielen Verwaltungen Bedenken bei den Mitarbeitenden aus. Gerade bei der Digitalisierung im öffentlichen Dienst herrscht in vielen Ämtern und Behörden eine massive Verunsicherung in der Belegschaft. Was kommt da auf uns zu? Was wird aus meinem Arbeitsplatz? Werde ich in Zukunft noch gebraucht? Wie sieht es mit meiner Karriere aus?

Es reicht heute nicht mehr nur auf der Grundlage von Hierarchie und Autorität Anweisungen zu erteilen. Mit der Einführung digitaler Innovationsprozesse und einer agilen Verwaltung  muss auch das Herz der Mitarbeitenden erreicht werden. Machen Sie Vertrauen zum Kassenschlager ihrer Veränderungsbereitschaft und Mitarbeitermotivation!

In seiner Berliner Rede von 2004 erklärte der damalige Bundespräsident Johannes Rau: „Ich will über das sprechen, was nach meiner Erfahrung die notwendigen Veränderungen in unserem Land überhaupt erst möglich macht: Ich rede von Vertrauen und Verantwortung. … Entscheidend ist aber: Wo Vertrauen fehlt, regiert Unsicherheit, ja Angst. … Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die notwendigen Veränderungen schaffen können. Genauso fest glaube ich aber, dass der Mangel an Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft der eigentliche Grund für die massive Verunsicherung ist, für die an vielen Stellen pessimistische Stimmung und für die mangelnde Kraft zur Veränderung. “

Ausgangspunkt der Entwicklung muss der Wille sein ein neues “wir” in der öffentlichen Organisation zu schaffen. Die Praxis zeigt, dass in vielen Behörden die Organisationskultur im Hinblick auf vertrauensförderliche Ansätze noch Entwicklungspotential besitzt. Raus aus dem Elfenbeinturm verkrusteter Strukturen der Kontrolle (Kontrollmechanismen, Präsenspflicht, Bedenkenträgerei) hin zu mehr Transparenz, Gestaltungsmöglichkeiten und eigenständiger Arbeitsweise. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine gelebte Vertrauenskultur ein starker Magnet für junge Verwaltungsnachwuchskräfte.

Wenn sich die Welt wandelt braucht es noch mehr Vertrauenskultur

In diesem zeitgemäßen und kraftvollen Vortrag für Ihre Führungswerkstatt dreht sich alles um die Vertrauenskultur als vielfältige Grundlage für hybrides Arbeiten, Fehlerkultur, Veränderungsbereitschaft, Fachkräftegewinnung der Generation Z und Mitarbeiterbindung.

Warum in eine Vertrauenskultur der öffentlichen Verwaltung investieren?

Sie zweifeln? Sie stellen sich die Frage nach dem “Warum”. Es gibt mehr als nur einen Grund eine vertrauensvolle Unternehmenskultur zu etablieren.

  1. Sie verbessern deutlich Ihr Image als attraktiver Arbeitgeber. Angesichts von 300.000 fehlenden Fach- und Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung ein wichtiger Aspekt. Die Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung – gerade auch der Generation Z – wird leichter. Schließlich stimmen die Markenbotschafter (=Mitarbeitende) eine vertrauensvollere Melodie an. Und fühlen sich nicht alle in einer vertrauensvolleren Atmosphäre wohler?
  2. Misstrauen durch übertriebene Kontrolle im Führungshandeln führt zu erheblichen Reibungsverlusten. Das verursacht gewaltige Transaktionskosten. Vertrauen hingegen ist ein hervorragender Treiber. Virtuelle Teams auf Vertrauensbasis arbeiten deutlich effizienter und produktiver.
  3. Indem Ihre Führungskräfte den Mitarbeitenden Vertrauen schenken erhalten sie ein loyales Feedback. Gerade in herausfordernden Zeiten wie in unseren Tagen ist dies ein zentraler Angelpunkt damit sich Beschäftigte mit Überzeugung und Herzblut für Ihre öffentliche Institution engagieren.
  4. Die volkswirtschaftlichen Kosten aufgrund von innerer Kündigung belaufen sich nach einer Schätzung des Gallup-Instituts auf eine Summe von 75,6 bis 99,2 Milliarden Euro jährlich. Eine Vertrauenskultur beugt der inneren Kündigung vor. Sie ersparen sich dadurch Effiziensverluste und Kosten für die Mitarbeitergewinnung.
  5. Sie als Führungskraft sind Vorbild. Eine gelebte und gezielt geförderte Vertrauenskultur im Jugendamt/im Fachgebiet Personal/ im Landesbetrieb Mobilität/ in der Rentenversicherung ermöglicht gewinnbringend den Kulturwandel auch unter den Mitarbeitenden.
  6. Zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind hervorragende Dienstleister. Ein entscheidender Grund liegt in der Hebelwirkung der Vertrauenskultur. Gegenüber einer immer anspruchsvolleren Bürgerschaft ein deutliches Plus.
  7. Eine vertrauensorientierte Organisationskultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer modernen Innovationskultur im öffentlichen Sektor. Nur wer den Maßstab kennt und seine verlässliche Anwendung durch die Führungskraft im Kopf hat kann mutig experimentieren.

Workshop „Vertrauenskultur optimieren im Homeoffice“

Stärken Sie virtuellen Teamgeist, Stolz, Personalbindung und Produktivität

Der Fachartikel zur Vertrauenskultur und Mitarbeitermotivation

Welche Rolle spielt die Vertrauenskultur für die Arbeitsmotivation?

Antwort darauf finden Sie im neuesten Beitrag von Rolf Dindorf