Agile Verwaltung – Kulturwandel aktiv zulassen

Verbinden Sie Tradition und Innovation

Schaffen Sie dauerhaft attraktive Arbeitsbedingungen

Agile Verwaltung der Zukunft – Sind die Kompetenzen für eine digitale Verwaltung da?
Virtuelle Teams, mobiles Arbeiten, Homeoffice, Führen auf Distanz, agile Methoden…

digitale Verwaltung Personalentwicklung

Digitale Verwaltung braucht Veränderer
Agilität und öffentliche Hand scheinen auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Zu sehr prägt das Bild einer an Vorschriften und Hierarchie orientierten öffentlichen Verwaltung. Doch kann man daraus den berechtigten Schluss ziehen, agile Organisationsstrukturen lassen sich in öffentlichen Einrichtungen überhaupt nicht verwirklichen?
Der Duden übersetzt „Agilität“ mit „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Natürlich wird aus dem schwerfälligen Dampfer Public Sector nicht von heute auf morgen ein agiles Schnellboot. Zuerst einmal geht es um eine Einstellungsveränderung in der Verwaltung.
Daher gilt: Schaffen Sie ein Klima (Mindset), dass Lust auf die digitale Verwaltung macht.

Lassen Sie die digitale Verwaltung nicht zum Strohfeuer werden

Sie mögen mehr Agilität in der Verwaltung verwirklichen?

Wie wäre es mit einer Strategieberatung dazu?

Agile Verwaltung: Mitarbeiterbindung steigern – Effektivität voranbringen – Generation Z gewinnen

Der demographische Wandel schlägt unerbittlich in der Verwaltung zu. Die öffentliche Hand steht vor neuen Herausforderungen, wenn sie das Fachkräftedilemma angehen möchte. Jeder vierte Beschäftigte geht in den nächsten zehn Jahre in Ruhestand. Die Nachwuchssorgen im öffentlichen Dienst wachsen erheblich.

Mitarbeitende und Nachwuchsführungskräfte der Generation Y und Z stellen an den zukünftigen Arbeitgeber veränderte Anforderungen. Die Verwaltungsspitze muss umdenken, möchte sie junge Verwaltungskräfte finden. Die geänderte Werteorientierung der (jungen) Menschen hin zu Selbstbestimmung, Mitgestaltung, selbstgesteuerter Teamarbeit und Selbstorganisation führt zur zentralen Frage: Wie wollen wir zukünftig Führung und Zusammenarbeit gestalten?

Setzen Sie eine positive Spirale durch die agile Verwaltung in Gang

Dabei rückt die agile Verwaltung in den Fokus. Kernpunkte der agilen Arbeitskultur sind die konsequente Einbindung der Mitarbeitenden, selbstgesteuerte Teamarbeit, agiles Projektmanagement, sinnstiftende Vertrauenskultur, nutzerzentriertes Denken, Führung auf Augenhöhe und mobiles (hybrides) Arbeiten.

Mit agiler Arbeitskultur junge Fachkräfte gewinnen

Der Fachartikel zum Thema agile Verwaltung von Rolf Dindorf

Doch lässt sich ein derartig neues Führungshandeln im öffentlichen Dienst verwirklichen?
Der erste Schritt zur Reform der Verwaltungsarbeit beginnt mit dem Hinterfragen herkömmlicher Strukturen und Hierarchien.

  1. Welche Hierarchiestufen sind zwingend durch den Gesetzgeber vorgegeben?
  2. Wo ist noch disziplinarische Führung sinnvoll?
  3. Welcher Freiraum lässt sich im Rahmen der existierenden Vorschriften gewähren?
  4. Wie können Informationswege und Wissensaustausch flexibilisiert werden?
  5. Wie lässt sich mobiles (hybrides) Arbeiten zukünftig weiter ermöglichen?
  6. Welches strategische Personalmanagement ist erforderlich damit die digitale Verwaltung der Zukunft umgesetzt werden kann?
  7. Wie lässt sich agiles Arbeiten außerhalb der Softwareentwicklung im öffentlichen Dienst implementieren?
  8. Mit welcher Führungskräfteentwicklung im öffentlichen Sektor lassen sich greifbare Ergebnisse erzielen?
  9. Wie lassen sich Mitarbeitende dazu befähigen, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen?

Reiten Sie die digitale Welle – Gestaltungsmodus einschalten

Sie möchten Ihre Mitarbeiter für die Verwaltungsdigitalisierung begeistern und mitnehmen?

Greifen Sie zum Hörer (0631 6259657) oder mailen Sie Rolf Dindorf an

Was zeichnet eine agile Führungskraft in der Verwaltung aus?

Das Schlagwort von der agilen Verwaltung hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Höhenflug erlebt. Demographischer Wandel, E-Government und Wertewandel sorgen für einen erheblichen Komplexitätsschub in der öffentlichen Verwaltung. Eine moderne Verwaltungsführung setzt einen fundamentalen Wandel in der Einstellung aller Beschäftigten – gerade auch der Führungskräfte – voraus. Doch was charakterisiert eine agile Führungskraft?

  1. Eine agile Führungskraft hat technische und gesellschaftliche Entwicklungen im Blick
  2. Sie sieht Veränderungen als Chance
  3. Die Vorgesetzten sind aufgeschlossen gegenüber der Einführung neuer technologischer Produkte
  4. Eine agile Chefin traut ihren Mitarbeitern etwas zu
  5. Ein agiler Vorgesetzter in der Behörde arbeitet systematisch an der Weiterentwicklung einer Vertrauenskultur
  6. Eine agile Führungskraft in der Verwaltung hinterfragt und überarbeitet die tradierte Arbeitsorganisation
  7. Agile Führung bindet die Mitarbeiter konsequent ein
  8. Eine agile Führungskraft im öffentlichen Dienst setzt nicht nur auf die Generation Z
  9.  Ein agiler Chef reflektiert regelmäßig seinen eigenen Stand
  10. Eine agile Führungskraft fördert offensiv die Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten

„Der Schlüssel zu den außergewöhnlichen Leistungen wirksamer Menschen liegt in der Art ihres Handelns. Nicht wer diese Leute sind, ist entscheidend, sondern wie sie handeln. Nicht das Sein ist entscheidend, sondern das tun.“
Fredmund Malik
(Fredmund Malik: Wenn Grenzen keine sind. Management und Bergsteigen. 2014. S. 16)

Möchten Sie an einer digitalen Führungskultur arbeiten die Ihnen die gewünschten Fachkräfte bringt?

Der Kampf um die verbliebenen Fachkräfte auf dem Markt wird sich angesichts des demographischen Wandels noch verschärfen. Durch pures Abwarten wird Ihnen keine Fachkraft zufliegen. Ergreifen Sie die Initiative. Hinterfragen Sie Glaubenssätze, Werte und Gewohnheiten. Machen Sie aus Ihrer digitalen Führungskultur einen Kassenschlager im öffentlichen Dienst.

Packen Sie es an!