Agile Verwaltung und New Work – Führung, die bewegt. Teams, die wirken.

Flexibler. Schneller. Serviceorientierter.

Warum agile Verwaltung und New Work jetzt entscheidend sind

Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder wachsende Erwartungen von Bürgerinnen und Bürgern – Verwaltungen stehen heute unter enormem Veränderungsdruck. Die Herausforderungen im öffentlichen Sektor wachsen: Demographischer Wandel, steigende Aufgabenlast, KI und veränderte Erwartungen der Generationen Z und Alpha. Klassische Hierarchien und starre Prozesse stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Die entscheidende Frage lautet: Wie gelingt der Übergang von einer traditionellen zu einer modernen, agilen und attraktiven Arbeitswelt?

Agile Verwaltung heißt:

  • Schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Anforderungen
  • Bessere interne Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg
  • Mehr Eigenverantwortung und Motivation im Team
  • Klarere Prioritäten und weniger Zeitverlust durch starre Strukturen

New Work in der Verwaltung ist keine Modeerscheinung, sondern die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zeit.

👉 Wer jetzt handelt, gestaltet den Wandel – statt ihm hinterherzulaufen.


Ihre Vorteile: So profitiert Ihre Organisation von Agilität

  • Bessere Servicequalität für Bürger und Kunden
  • Schnellere Entscheidungen durch klare, transparente Prozesse
  • Raschere Reaktionsfähigkeit auf politische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen
  • Förderung von Innovation und Problemlösungskompetenz
  • Erhöhte Arbeitgeberattraktivität – gerade für die jüngeren Generationen Z und Alpha
  • Höhere Mitarbeiterbindung durch mehr Eigenverantwortung und Eigenmotivation

Für wen sind Seminare sowie Workshops zu agiler Verwaltung und New Work geeignet?

Diese Angebote richten sich an:
✅ Bürgermeister sowie Beigeordnete
✅ Geschäftsleitungen
✅ Amts- und Dezernatsleitungen
✅ Fachbereichs- und Referatsleitungen
✅ Projektleiter und Change-Verantwortliche


Seminarthemen: Agile Methoden und New Work im öffentlichen Sektor

Thema Inhaltlicher Fokus
Das Seminar mit Tiefgang: Mitarbeitende der Verwaltung agil führen, aber wie? New Work im öffentlichen Dienst
Sie möchten einen Blick hinter die Kulisse agiler Methoden werfen? Agiles Arbeiten an praktischen Beispielen
Innovatives Arbeiten – Design Thinking für die Verwaltungspraxis Innovation fördern – Kreative Lösungen entwickeln
New Work im öffentlichen Sektor Arbeitskultur neu denken – zwischen Bürgerorientierung und Mitarbeiterbindung
Agilität und politische Entscheidungsprozesse Anschlussfähigkeit zwischen Verwaltung und Gremien sicherstellen

Warum Rolf Dindorf? Erfahrung mit Verwaltung, Politik und Agilität

Mit über 20 Jahren Erfahrung als Berater, Moderator und Führungskräftetrainer im öffentlichen Sektor verbindet Rolf Dindorf praxiserprobte Methoden mit einem feinen Gespür für politische Dynamiken und Entscheidungsprozesse.

Seine Seminare und Workshops sind kein Theorietraining, sondern wissenschaftlich fundierte Impulsgeber für agile Führung, New Work und echte Veränderungsfähigkeit. Er zeigt, wie Verwaltungen und kommunale Betriebe den Spagat meistern zwischen klaren Strukturen, politischer Realität und flexiblen Arbeitsweisen.

Das Ergebnis: Führungskräfte gewinnen Handlungssicherheit, Teams arbeiten wirksamer zusammen, und Organisationen werden zukunftsfest – trotz Fachkräftemangel und Veränderungsdruck.

Rolf Dindorf, Führungskräftetrainer, Beratung Personalbindung, Kaiserslautern

Agiler Verwaltung / New Work – Stimmen aus der Praxis

„Gerade im öffentlichen Sektor denken viele: Das funktioniert bei uns nicht. Im Workshop haben wir gemerkt – Agilität lässt sich sehr wohl umsetzen.“
Abteilungsleitung Wasserversorgung

„Die Mischung aus praktischen Ansätzen und politischem Feingefühl war für uns entscheidend. Endlich mal ein Ansatz, der Verwaltung und Politik zusammendenkt.“
Dezernentin Kommune

„New Work klingt oft nach Luftschloss. Hier wurde es greifbar: Wir haben konkrete Schritte entwickelt, die wir im Amt sofort umsetzen konnten.“
Amtsleitung Jugendamt

„Besonders wertvoll war, dass unsere Führungskräfte ein gemeinsames Verständnis von agiler Führung bekommen haben – das sorgt für Klarheit und Konsistenz.“
Vorstand Sparkasse

„Die Seminare haben uns gezeigt, wie wir starre Abläufe flexibilisieren können, ohne den rechtlichen Rahmen zu sprengen.“
Teamleitung kommunaler Eigenbetrieb


Vertiefen Sie das Thema Agile Verwaltung / New Work im öffentlichen Sektor

Lesen Sie mehr zu Agiler Verwaltung und New Work im öffentlichen Sektor: In meinem Blog finden Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Impulse, strategische Gedanken und Tipps für zukunftsfähige Zusammenarbeit


Häufige Fragen zu Agiler Führung und New Work

1. Was versteht man unter „Agiler Verwaltung“?
Ein Ansatz, der strukturierte Flexibilität in Behörden und Unternehmen fördert: kurze Entscheidungswege, klare Prioritäten, iterative Verbesserungen – anschlussfähig an Rechtsrahmen und Gremienlogiken.

2. Welche Vorteile bringt New Work im öffentlichen Dienst?
Höhere Motivation und Bindung, schnellere Abstimmungen, mehr Eigenverantwortung in Teams und eine attraktivere Arbeitgebermarke – besonders für die Generation Z und Alpha.

3. Sind Design Thinking/Kanban in der Verwaltung überhaupt praktikabel?
Ja, wenn sie angepasst und im richtigen Kontext angewendet werden.

4. Wie starten wir klein, ohne alles umzubauen?
Mit einem Pilotteam (z. B. Digitalisierungs-, Bau- oder Kita-Projekt), 90-Tage-Backlog, festen Review-Terminen und einem klaren Zielbild. Lernen → nachschärfen → ausrollen.

5. Wie messen wir Wirkung und Fortschritt?
Mit wenigen, belastbaren KPI’s: Durchlaufzeit/Vorlaufzeit, Anzahl erledigter Tickets pro Sprint/Monat, Meetingdauer, Zufriedenheit im Team, Umsetzungsquote von Beschlüssen.

6. Wie passt Agilität zu politischen Entscheidungswegen?
Agilität liefert bessere Entscheidungsgrundlagen: transparente Prioritäten, frühe Ergebnisse (Inkremente), klare Risiken. Das erleichtert Gremienkommunikation und Beschlussfähigkeit.

7. Welche Rolle haben Führungskräfte dabei?
Führung schafft Rahmen und Klarheit: Prioritäten setzen, Hindernisse entfernen, Feedback- und Lernkultur ermöglichen, Selbstverantwortung fördern, Change einfordern – nicht nur kontrollieren, sondern Wirksamkeit ermöglichen. Es kommt auf Resultate an.


Agilität starten – Wirksamkeit erhöhen

Bringen Sie Agilität und New Work in die Praxis: passgenau, praxistauglich, anschlussfähig.
Ob Impulsworkshop oder Programm – wir starten dort, wo Sie stehen.