Die Generation Alpha, geboren zwischen 2010 und 2025, steht bereits in den Startlöchern. In wenigen Jahren werden ihre ersten Vertreter in den Arbeitsmarkt eintreten. Es ist höchste Zeit, sich mit dieser Generation auseinanderzusetzen, denn sie wird die Spielregeln der Arbeitswelt neu definieren. Sind Verwaltungen und Unternehmen darauf vorbereitet, oder droht ein Schiffbruch?

Wer ist die Gen Alpha?

Die Generation Alpha ist die Nachfolgegeneration der Generation Z.

Sie wachsen in einer Welt auf, die von künstlicher Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und globaler Vernetzung geprägt ist. Sie sind die ersten „Digital Natives“, die von Geburt an mit dem Tablet in der Hand aufwachsen. Im Gegensatz zu den „Millennials“ und der „Gen Z“ mussten sie sich nie an die digitale Welt anpassen – sie sind ein integraler Bestandteil davon.

Laut einer Studie des Pew Research Centers verbringen Kinder der Generation Alpha durchschnittlich über sechs Stunden täglich vor Bildschirmen. Das hat weitreichende Konsequenzen für ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre sozialen Interaktionen. Sie sind Multitasker, visuell orientiert und erwarten sofortige Ergebnisse. Diese Eigenschaften werden sich auch in ihren beruflichen Erwartungen widerspiegeln.

Was sind die Werte und Erwartungen der Generation Alpha?

Die Generation Alpha legt Wert auf Authentizität, Flexibilität und Sinnhaftigkeit. Sie suchen nach Arbeitgebern, die nicht nur leere Versprechungen machen, sondern eine Kultur leben, die ihren Werten entspricht. Sie fragen sich: „Wird da nur etwas postuliert oder wirklich gelebt?“

Sie erwarten:

  • Hybride Arbeitsmodelle
    Starre 9-to-5-Jobs und Anwesenheitspflichten sind für sie ein Konzept von gestern. Sie erwarten die Freiheit, von überall aus arbeiten zu können und ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten.
  • Sinnstiftende Tätigkeiten
    Die Alphas wollen nicht nur einen Job, sondern eine Aufgabe. Sie möchten einen Beitrag leisten, der einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Hier kann die öffentliche Verwaltung punkten – vorausgesetzt, sie kommuniziert ihre Mission klar und transparent.
  • Technologie am Arbeitsplatz
    Ein veraltetes IT-System oder langsame Prozesse sind für sie ein Sargnagel für Innovation. Sie erwarten modernste Technologien, die sie in ihrem Arbeitsalltag unterstützen.
  • Mentoring und Feedback
    Die Alphas wollen gefördert werden. Regelmäßiges, konstruktives Feedback und Mentoring-Programme sind für sie entscheidend. Sie möchten sich ständig weiterentwickeln und ihre Fähigkeiten ausbauen.

Die bittere Pille für die Verwaltung: Warum der rote Teppich ausgerollt werden muss

Viele Verwaltungen kämpfen bereits jetzt mit dem Fachkräftemangel und einer alternden Belegschaft. Wenn sie nicht rasch umdenken, werden sie für die Generation Alpha völlig irrelevant. Es braucht ein innovatives Umdenken. Die vielzitierte „Generation Silberhaar“ mag noch Nerven wie Drahtseile haben, aber die Alphas werden das nicht tolerieren.

Statt Floskeln und altbackenen Phrasen müssen Verwaltungen eine agile Arbeitskultur entwickeln, die auf Vertrauen, Kollaboration und Innovation basiert. Agilität ist dabei kein nice-to-have, sondern eine Notwendigkeit. Ein neuer Ansatz ist erforderlich, um die personelle Zukunftsfähigkeit der Behörden zu sichern.

Feuerwerk oder Lagerfeuer? 8 Fragen, die Sie sich stellen müssen

Um die Generation Alpha für sich zu gewinnen, müssen öffentliche Organisationen wie Rentenversicherungen, Stadtwerke oder Verwaltungen bereit sein, kritische Fragen zu stellen und sich selbst zu hinterfragen.

  1. Sind wir wirklich eine agile Organisation, oder haben wir nur die Buzzwords übernommen?
  2. Wie hipp darf die Arbeitskultur in der Behörde werden?
  3. Wie organisieren wir die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden?
  4. Welche Rolle spielen Technologien wie KI und Automatisierung in unserem Arbeitsalltag?
  5. Welche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bieten wir?
  6. Was tun wir, um eine positive Work-Life-Integration zu ermöglichen?
  7. Und die Gretchenfrage: Sprechen wir die Generation Alpha überhaupt in ihrer Sprache an?

Die Zukunft liegt in Ihren Händen

Die Generation Alpha ist die Zukunft des Arbeitsmarktes. Verwaltungen, die die Zeichen der Zeit erkennen und sich aktiv auf die Veränderungen einstellen, werden die Gewinner im Kampf um die besten Talente sein. Es ist Zeit, die Nebelwand zu durchleuchten und die notwendigen Veränderungen mutig anzugehen.

Photo: iStock(c)