Stillstand ist keine Option: Mit Changemanagement den Fachkräftemangel in Ihrer Verwaltung bezwingen!
Der Tellerrand ist nicht das Ende der Welt: Frischer Wind in der strategischen Personalentwicklung

Expertenwissen für Ihre Verwaltung: Seminare, die Fachkräfte halten und Teams stärken
Ist Ihre Verwaltung bereit für morgen, wenn die Fachkräfte fehlen?
Diese Frage muss sich heute jede moderne Organisation stellen. Denn in Zeiten des akuten Fachkräftemangels und des rasanten Wandels ist eine zukunftsgerichtete Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung nicht länger optional – sie ist das Fundament der Handlungsfähigkeit.
Die maßgeschneiderten Workshops und Seminare von Rolf Dindorf sind der direkte Weg, um diese Herausforderung zu meistern. Sie rüsten Führungskräfte und Teams mit genau den Kompetenzen aus, die sie brauchen, um die Verwaltung widerstandsfähig und attraktiv zu machen. Von der effektiven Mitarbeiterbindung über zeitgemäße Führungsmethoden und agile Arbeitsweisen bis hin zur gezielten Steigerung der Arbeitgeberattraktivität – diese Seminare sind der Schlüssel, um die Zukunft der Verwaltung aktiv zu sichern.
Warum Sie für Ihre Personalentwicklung diese Seminare und Workshops buchen sollten?
Aufbruchsstimmung durch moderne Seminarkultur
Sie möchten:
- Veränderungskompetenz und Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen,
- die Werthaltungen der jungen Fachkräfte mit den etablierten Werten der älteren Mitarbeitenden in Einklang bringe,
- die Führungswirkung im öffentlichen Sektor verbessern,
- Mitarbeiterbindung und Loyalität steigern,
- Arbeit effektiver machen,
- den Generationswechsel in der öffentlichen Verwaltung managen,
- Zusammenarbeit und Verständnis zwischen Politik und Verwaltung stärken,
- Leistungsbereitschaft und Steuerbarkeit von Teams aufwerten,
- und generell eine frische und lebendige Veranstaltung erleben.
Was haben wir konkret davon?
Ihr Mehrwert durch Rolf Dindorfs Seminare:
- Praxisorientiert und direkt umsetzbar:
Keine trockene Theorie, sondern konkrete Strategien und Tools für Ihren Arbeitsalltag - Speziell für den öffentlichen Dienst:
Alle Inhalte sind auf die einzigartigen Herausforderungen und Rahmenbedingungen Ihrer Verwaltung zugeschnitten - Interaktiv und erlebnisreich
Lernen Sie durch Fallstudien, Gruppenübungen und Diskussionen, die echtes Engagement fördern - Nachhaltige Wirkung
Die Seminare/Workshops zielen darauf ab, dauerhafte Veränderungen in Ihrer Organisation zu bewirken und Ihre Personalstrategie zu stärken - Wissenschaftlich fundiert
Die Seminare/Workshops basieren auf den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, kombiniert mit bewährten Best Practices. So wird sichergestellt, dass Sie Methoden lernen, deren Wirksamkeit belegt ist.


Personalentwicklung im öffentlichen Sektor mal anders gedacht?
Kanban – Design Thinking – Lego® Serious Play® – interaktive TED-Abstimmungen
Frischer Wind im Seminar durch interaktive Methoden-Vielfalt. Die Trainingskonzepte fördern die Potentiale und Kompetenzen der Teilnehmenden. Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderations- und Präsentationstechniken sowie innovative Seminarmethoden sorgen für Selbstorganisation, Eigenmotivation, Teamfähigkeit und Freude. Greifbare Resultate sind das Ergebnis.
Die Seminare zeichnen sich durch eine organisatorische und unternehmerische Anwendbarkeit aus. Anschauliche Beispiele und Empfehlungen für die Praxis unterstützen den betrieblichen Erfolg.
Personalentwicklungsmaßnahmen online?
Ganz nach dem Motto “ Die digitale Arbeitswelt braucht Online – Weiterbildung“ unterstützt der ausgebildete Teletutor Rolf Dindorf Präsenz-Seminare mit Blended Learning. Beim Blick über den analogen Tellerrand gilt: Wo es sinnvoll ist und digitales Lernen einen konstruktiven Beitrag zum nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht finden Online Trainings und Webinare statt.


Nachhaltigkeit im Seminar ist eine Haltung
Praxisorientierte Personalentwicklung im öffentlichen Sektor gehen Hand in Hand mit Nachhaltigkeit. Rolf Dindorf hat sich auf wissenschaftlicher Basis mit dem Thema „Transfersicherung“ befasst. Transfer kann nur gelingen, wenn die dahinter stehenden Interessen der Beteiligten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen bei der Planung, Implementation und Umsetzung der Weiterbildungsmaßnahme mit bedacht werden. Transferaspekte sind in jeder Phase der Weiterbildungsmaßnahme zu berücksichtigen. Mit der Bedarfsanalyse beginnt der Transferprozess und findet seinen Abschluss in der Umsetzungsphase.
Personalwesen: Höchste Zeit für eigenständiges Lernen
Nachgewiesen ist heute, dass der Transfer der Lerninhalte wesentlich besser bei ermöglichungsdidaktisch geprägten Lehrangeboten erfolgt als bei der klassischen Form der Erzeugungsdidaktik (z. B. durchgängiger Frontalunterricht). Das „Design“ der Bildungsmaßnahme wird daher eigenständiges Lernen ermöglichen, während der Führungskräftetrainer Rolf Dindorf als Lernbegleiter seine Interventionen stark kontrolliert und möglichst gering hält. Er ermöglicht Lernprozesse, die von den Teilnehmenden selbst gesteuert werden.

Führungskräfteentwicklung: Persönliches Wachstum durch Selbstreflexion
In den Führungskräftetrainings erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so oft wie möglich Gelegenheit zur eigenen Standortbestimmung und Zielüberprüfung. Dies geschieht im Rahmen eines reflektierenden, aber auch feedbackorientierten Lernens.
Die neue Arbeitswelt (New Work) setzt ein hohes Maß an Selbstreflexion voraus. Die Seminare fördern daher die Selbstwahrnehmungs- und Selbstreflexionskompetenz der Teilnehmenden.
Im Fokus der Seminare: Förderung des strategisches Denkens
Strategisches Denken und Handeln macht Führungskräfte im öffentlichen Sektor erfolgreicher. Mit Weitblick und Wirklichkeitssinn die komplexen Herausforderungen demographischer Wandel, Digitalisierung und Wertewandel im Großen und Ganzen denken und Zusammenhänge sehen. Dazu tragen die Seminare von Rolf Dindorf bei.

