Führen zwischen Verwaltung und Politik – Seminare mit Tiefgang und Wirkung
Strategisch führen. Politisch anschlussfähig bleiben. Mitarbeitende gewinnen und binden.

Führungskompetenz gezielt ausbauen – Warum dieses Seminarangebot?
Führungskräfte im öffentlichen Dienst bewegen sich in einem komplexen Spannungsfeld:
Verwaltung muss effizient sein – und gleichzeitig anschlussfähig an politische Prozesse, Erwartungen und gesellschaftliche Dynamiken.
Im öffentlichen Sektor reicht Fachwissen allein nicht aus. Wer erfolgreich führen will, braucht politische Sensibilität, strategisches Gespür und die Fähigkeit, Menschen zu gewinnen. Die Seminare verbinden praxisorientierte Personalentwicklung mit einem tiefen Verständnis für die politischen Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit – für Führungskräfte, die nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.
Ob Bürgermeister, Dezernatsleitung, Amtsleitung, Abteilungsleitung oder CEO – wer führt, muss heute mehr können als Anweisungen geben. Es braucht:
-
strategisches Denken
-
Verständnis für politische Entscheidungsprozesse
-
Empathie für die Mitarbeitenden
-
und Mut zur Veränderung
👉 Genau hier setzen diese Führungs- und Personalentwicklungsseminare für den öffentlichen Dienst an.
Ihre Vorteile als Führungskraft:
-
Stärkung der Führungskompetenz in politisch geprägten Organisationen
-
Förderung von Loyalität, Motivation und Bindung der Mitarbeitenden
-
Reflexion und Erweiterung der eigenen Rolle im politisch-administrativen Gefüge
-
Bessere Kommunikation mit Gremien, Stakeholdern und Teams
-
Mehr Handlungssicherheit in Zeiten von Fachkräftemangel (demographischer Wandel), Wertewandel und Transformation
Führungsseminare: Für wen geeignet?
Diese Seminare richten sich an:
✅ Bürgermeister und Beigeordnete
✅ Amtsleitungen, Dezernatsleitungen, Fachbereichsleitungen
✅ Personalverantwortliche und PE-Fachkräfte
✅ Projektleitungen und Referatsleitungen
✅ Aufsichtsrats- und Gremienmitglieder
Ob Bürgermeister, Amtsleiterin, CEO oder Personalchefin: Führung im öffentlichen Sektor bedeutet immer auch, im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Unternehmen und Politik zu agieren. In unseren Seminaren lernen Sie, wie Sie souverän zwischen den Interessen navigieren, Mitarbeitende motivieren und Veränderungen nachhaltig umsetzen.
Mögliche Seminarthemen
Warum politisches Feingefühl für Führungskräfte im öffentlichen Sektor entscheidend ist
Politische Entscheidungen prägen den Rahmen, in dem Sie als Führungskraft handeln. Wer diese Prozesse versteht und konstruktiv begleitet, sichert Akzeptanz, vermeidet Reibungsverluste und gewinnt wichtige Unterstützer für Veränderungsprojekte. Politisches Feingefühl ist damit ein zentraler Erfolgsfaktor – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Veränderungsdruck.
Thema | Inhaltlicher Fokus |
---|---|
Verwaltung verstehen – Politik gestalten | Führung im politischen Spannungsfeld |
Strategische Kommunikation mit Politik und Gremien | Überzeugen, einbinden, aushalten |
Changemanagement im politischen Spannungsfeld erfolgreich umsetzen | Veränderungsprojekte so gestalten, dass sie politische Zustimmung, Verwaltungsakzeptanz und Mitarbeitermotivation vereinen |
Konfliktlösung zwischen Verwaltung und politischen Gremien | Methoden und Kommunikationsstrategien, um Spannungen konstruktiv zu nutzen und tragfähige Lösungen zu entwickeln |
Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung im politischen Umfeld | Strategien, um als attraktive Verwaltung wahrgenommen zu werden – auch bei begrenzten Ressourcen und komplexen Entscheidungswegen. |
Warum Rolf Dindorf?
Verwaltung denken – Politik verstehen: Die besondere Doppelperspektive nutzen
„Ich kenne den Werkstattboden genauso wie den Sitzungssaal.“
Mit über 20 Jahren Erfahrung als Berater und Moderator sowie Führungskräftetrainer, Projektmanager, Aufsichtsrat im öffentlichen Sektor und einem tiefen Verständnis für politische Entscheidungswege verbindet Rolf Dindorf beide Welten. Diese Doppelperspektive macht seine Seminare besonders praxisnah – und anschlussfähig für alle, die zwischen Verwaltung und Politik Brücken bauen müssen.
Häufige Fragen (FAQ)
Für wen sind die Seminare geeignet?
Für Bürgermeister und Beigeordnete, Amts-/Dezernats-/Fachbereichsleitungen, Personalverantwortliche (PE/OE), Projekt- und Referatsleitungen sowie Gremienmitglieder.
Wie lange dauern die Seminare – und in welchem Format?
Meist 1–2 Tage als Inhouse-Seminar oder Workshop. Auf Wunsch kompakte Halbtags-Impulse, mehrtägige Vertiefungen oder modulare Reihen.
Können Inhalte auf unsere Situation zugeschnitten werden?
Ja. Rolf Dindorf arbeitet mit Ihrer konkreten Ausgangslage (Rollen, Gremienlogik, Personalthemen) und übersetzen sie in praxisnahe Übungen, Fallarbeit und klare Maßnahmen.
Bieten Sie auch Online- oder Hybrid-Formate an?
Ja. Viele Formate sind online oder hybrid umsetzbar – inklusive Breakouts, Interaktion und Live-Miro/Whiteboard.
Welche Ergebnisse können wir erwarten?
Mehr Handlungssicherheit im politischen Spannungsfeld, bessere Gremien- und Stakeholder-Kommunikation, stärkere Mitarbeiterbindung und klare nächste Schritte für Führung und PE.
Wie groß sollten die Gruppen sein?
Empfohlen: 8–16 Teilnehmende für intensive Arbeit. Für Impulsvorträge oder Führungsklausuren sind größere Gruppen möglich.
Wo finden die Seminare statt?
Bundesweit bei Ihnen vor Ort oder online. Externe Tagungsorte sind nach Absprache möglich.
Was kostet ein Seminar – und wie läuft die Anfrage?
Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot (Ziel, Dauer, Format, Vorbereitung). Schreiben Sie kurz Ihr Anliegen – wir klären alles in einem unverbindlichen Vorgespräch.
Interesse geweckt?
Jetzt Seminar anfragen oder unverbindlich beraten lassen.