Mit Herz und Verstand: Mitarbeitermotivation neu gedacht
Weil Dienst nach Vorschrift keine Zukunft hat!

Verwaltung im Dauerbetrieb – und jetzt?
Wer motiviert eigentlich die Menschen, die das System am Laufen halten?
Tag für Tag halten Mitarbeitende den Betrieb am Leben – trotz Personalmangel, starrer Vorgaben und steigender Erwartungen von Politik und Bürgern. Doch wie lange funktioniert das noch?
Viele fühlen sich wie ein austauschbares Rädchen: Akten rein, Vorgang raus – Sinn Fehlanzeige.
Die bittere Wahrheit: Wer nur Prozesse abarbeitet, statt Menschen zu befähigen, verliert Motivation. Und wenn Motivation schwindet, helfen weder Dienstanweisungen noch neue Software.
👉 Verwaltung kann nicht auf Autopilot laufen. Sie braucht Menschen, die wollen – nicht nur Menschen, die müssen.
Motivation ist kein Projekt – sondern Haltung in Unternehmen und Verwaltungen
- „Ich werde nicht gesehen.“
- „Meine Arbeit macht keinen Unterschied.“
- „Meine Ideen landen in der Schublade.“
Motivation verschwindet dort, wo Menschen keinen Raum für Verantwortung und Interesse spüren.
Motivation lässt sich nicht mit einem Kick-off-Workshop oder einer einmaligen Prämie reparieren. Sie scheitert dort, wo Strukturen Mitarbeitende klein halten – und das zeigt Folgen:
- Hohe Fluktuationsraten kosten Zeit, Know-how und Geld. Jeder Weggang ist nicht nur ein Loch im Team, sondern ein Schlag ins Gesicht der Organisation.
- Minderleister entstehen nicht von Natur aus – sie sind oft das Produkt von Frust, fehlender Anerkennung und erstickter Initiative.
- Fachkräftemangel verschärft die Lage: Wer heute keine attraktive Arbeitskultur bietet, hat morgen keine Bewerbungen mehr.
Die bittere Wahrheit: Menschen kündigen nicht ihren Job – sie kündigen ihre Vorgesetzten und Strukturen, die sie ausbremsen. Und genau da liegt die Stellschraube.
👉 Verwaltung, die Motivation ernst nimmt, kann Fachkräfte halten. Wer sie ignoriert, zahlt doppelt – mit Geld und verlorener Zukunftsfähigkeit.
Ihre Vorteile – Mehr Bindung. Mehr Energie. Weniger Abwanderung.
👉 Mehr Bindung statt Abwanderung
Wer Motivation versteht und fördert, hält Fachkräfte – auch dann, wenn der Markt leergefegt ist.
👉 Weniger Reibung, mehr Resultate
Motivierte Mitarbeitende arbeiten fokussierter, kooperieren besser und sparen Zeit – weil sie wirklich wollen und nicht nur müssen.
👉 Mehr Energie statt Resignation
Mitarbeitende, die Sinn spüren, tragen Verantwortung und entwickeln eigene Lösungen.
👉 Weniger Low Performer, mehr Gestalter
Wer ernst genommen wird, zieht nicht den Kopf ein, sondern packt mit an.
👉 Klarheit für Führungskräfte
Führung heißt nicht nur Ansagen machen – sondern Haltung zeigen, zuhören, anerkennen und auch fordern.
Für wen sind Seminare sowie Workshops zu Mitarbeitermotivation geeignet?
Diese Seminare richten sich an alle, die verstanden haben: Dienst nach Vorschrift reicht nicht mehr.
✅ Bürgermeister und Beigeordnete, die ihre Verwaltung voranbringen wollen
✅ Amts- und Fachbereichsleitungen, die Motivation als Schlüssel gegen Fachkräftemangel begreifen
✅ Personalverantwortliche, die nicht länger Feuerwehr spielen, sondern Kultur gestalten wollen
✅ Kita- und Einrichtungsleitungen, die Teams stärken und Mitarbeitende halten müssen
✅ Unternehmer und Leitungen kommunaler Betriebe, die zwischen wirtschaftlichem Druck und Mitarbeiterbindung balancieren müssen
Seminarthemen: Von Generation Z bis Low Performer – Themen, die wirklich zählen
Thema | Inhaltlicher Fokus | |
---|---|---|
Wie tickt eigentlich die Generation Z? Wie führe und motiviere ich? | Junge Fachkräfte wollen Sinn, Flexibilität und echte Verantwortung – nicht nur Verträge | |
Lob, Gehalt oder Sinn? | Warum Geld allein nicht reicht – und welche Stellschrauben wirklich Wirkung entfalten. | |
„An dem beiße ich mir die Zähne aus“ | Low Performer sind selten faul – oft frustriert. Was Führungskräfte tun können, bevor Teams zerbrechen. | |
Mit Herz und Verstand Gespräche führen | Mitarbeitergespräche, die nicht an Aktenordnern scheitern, sondern motivieren, binden und Türen öffnen. | |
Motivation im Wandel | Wie Organisationen mit Fachkräftemangel, Changemanagement und steigenden Erwartungen klug umgehen – und trotzdem Menschen im Zentrum halten. |
Stimmen aus der Praxis zur Motivation: Klartext aus dem Alltag statt Hochglanz-Zitate
- „Endlich Klartext statt bekannte Beraterphrasen. Wir haben gelernt, dass Motivation kein Bonus ist – sondern der Herzschlag unserer Verwaltung.“
Sachgebietsleitung - „Besonders die Einblicke zur Generation Z haben bei uns Klick gemacht. Wir wissen jetzt, warum Bewerbungen ausbleiben – und wie wir das ändern können.“
Abteilungsleitung Rentenversicherung - „Das Thema Low Performer haben wir bisher verdrängt. Die Ansätze von Herrn Dindorf waren unbequem – aber genau das, was wir gebraucht haben.“
Vorstand Stadtwerke
Vertiefen Sie das Thema Mitarbeitermotivation im öffentlichen Sektor
Lesen Sie mehr zu Agiler Verwaltung und New Work im öffentlichen Sektor: In meinem Blog finden Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Impulse, strategische Gedanken und Tipps für zukunftsfähige Zusammenarbeit
Häufige Fragen (FAQ) zu Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst
1. Wie motiviere ich die Generation Z und Alpha wirklich?
Indem man Sinn stiftet, Freiräume gibt und Feedback ernst nimmt. Dienst nach Vorschrift schreckt junge Talente ab – sie wollen gestalten, nicht nur abarbeiten.
2. Hilft Geld oder eine Prämie gegen Demotivation?
Kurzfristig vielleicht. Langfristig nicht. Menschen bleiben nicht wegen 200 € mehr – sondern weil sie Anerkennung, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen sehen.
3. Was tun mit Low Performern?
Ignorieren macht alles schlimmer. Viele sind durch Frust und fehlende Anerkennung gebremst. Richtig geführt, können sie wieder ins Team zurückfinden. Wo das nicht gelingt, braucht es klare Entscheidungen.
4. Kann man Motivation wirklich „beibringen“?
Nicht im Sinne von Rezepten. Aber Führungskräfte können die Rahmenbedingungen schaffen, in denen Motivation wächst – durch Klarheit, Anerkennung und Haltung.
5. Ist Motivation messbar?
Ja. An der Fluktuation, an Krankentagen, an der Zufriedenheit im Team. Vor allem aber daran, wie viele Beschäftigte sagen: „Hier bleibe ich gerne.“
Dienst nach Vorschrift? Nicht mit uns.
Wer Menschen nur verwaltet, verliert sie.
Wer Motivation entfacht, gewinnt Zukunft!