Wie sichern Sie Ihre Fachkräfte? Effektive Mitarbeiterbindung für eine zukunftsfähige Verwaltung.
Innovativ – Strategisch – Operativ: Beratung für öffentliche Organisationen

Aktive Zukunftsgestaltung vorantreiben – Mehrwert durch strategisches Personalmanagement schaffen
Ärmel hochkrempeln – Fokus und Tempo bei der Mitarbeiterbindung in der Verwaltung erhöhen
Sie suchen eine professionelle Beratung, die Ihnen hilft, den Fachkräftemangel aktiv zu bewältigen und Ihre Verwaltung für die Zukunft zu rüsten?
Rolf Dindorf unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung im öffentlichen Dienst dabei, eine erfolgreiche strategische Personalarbeit zu entwickeln, mögliche Fallstricke zu erkennen und eine passgenaue Strategie zur Mitarbeiterbindung zu entwerfen. Auch bei der Umsetzung einzelner Schritte steht er Ihnen auf Wunsch als Begleiter zur Seite, damit Sie Ihre Ziele erreichen.“
Rolf Dindorf berät Sie nicht nur bei der Strategieentwicklung, sondern begleitet Sie auch durch die komplexen Veränderungsprozesse (Changemanagement), die mit einer neuen Arbeitskultur einhergehen.
Zukunftsstrategie Mitarbeiterbindung: Vorwärtsgewandt die Verwaltung von morgen sichern
Der Strategieprozess: Gut genug für die Zeit des Fachkräftemangels? Halten Sie Ihre Fachkräfte?
In einer sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit, Zukunftsstrategien zu entwickeln, von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg von kommunalen Unternehmen und Verwaltungen, Fachkräfte zu binden. Zukunftsstrategien sind der Kompass, der uns in eine disruptive Zukunft führt und uns dabei hilft, Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen.
Speziell im öffentlichen Dienst bedeutet dies, die richtigen Fachkräfte nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu binden und Ihre Verwaltung widerstandsfähig gegenüber dem demografischen Wandel zu machen.
1. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Personalstrategie besteht darin, die aktuellen Trends und Entwicklungen genau zu verstehen. Dazu gehören eine gründliche Recherche und Analyse von Marktdaten, technologischen Fortschritten, gesellschaftlichen Veränderungen und anderen relevanten Faktoren. Wir sammeln quantitative und qualitative Informationen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Dabei gilt: Wir betrachten das große Ganze. Gemeinsam entwickeln und bewerten wir Szenarien zur Mitarbeiterbindung und modernen Arbeitskultur (New Work, agile Verwaltung), um sicherzustellen, dass Ihre Personalstrategie den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht wird und Sie qualifizierte Talente gewinnen und halten können.
2. Eine erfolgreiche Zukunftsstrategie sollte über kurzfristige Ziele hinausgehen und langfristige Perspektiven berücksichtigen. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur auf aktuelle Trends reagieren sollten, sondern auch versuchen, zukünftige Entwicklungen vorherzusehen. Dies erfordert Kreativität und die Fähigkeit, sich von traditionellen Denkmustern zu lösen. Neue Vorgehensweise erfordern Narrative (überzeugende Bilder). Durch ein zielgerichtetes Erarbeiten verfügen Sie über neue Bilder im Kopf (und Herzen).
3. Eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) ist ein bewährtes Instrument, um die interne und externe Situation Ihrer öffentlichen Organisation zu bewerten. Dies hilft dabei, Ihre Stärken zu nutzen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren. Neben der SWOT-Analyse werden – abhängig vom konkreten Fall – weitere Analysetools wie PESTL-Analyse, kritische Erfolgsfaktoren, Blue-Ocean-Strategie oder Strategiematrix gearbeitet.
4. Eine gute Zukunftsstrategie ist flexibel und lässt sich an veränderte Bedingungen anpassen. Sie ist nicht in Stein gemeißelt. Die Welt verändert sich schnell, und das, was heute funktioniert, mag morgen veraltet sein. Daher ist es wichtig, dass Ihre erarbeitete Strategie anpassbar ist und regelmäßig überprüft und aktualisiert wird.
5. Eine erfolgreiche Zukunftsstrategie erfordert die Beteiligung und Unterstützung aller relevanten Stakeholder. Kommunizieren Sie Ihre Strategie klar und transparent. Dazu bedarf es eines überzeugenden Kommunikationskonzeptes für Ihr Sachgebiet/Referat/Abteilung/Amt/Team, dass wir erarbeiten werden.
6. Risikomanagement: Jede Strategie birgt Risiken. Es ist wichtig, diese Risiken zu identifizieren und einen Plan zur Risikominimierung zu entwickeln. Ein gut durchdachtes Risikomanagement trägt dazu bei, unerwartete Probleme zu bewältigen.

Change Management:
So gestalten Sie Veränderung aktiv – statt sie nur zu verwalten
Widerstand statt Wandel? So verankern Sie Veränderungen nachhaltig in Ihrer Verwaltung.
Die Einführung und Etablierung einer zukunftsfähigen Personalstrategie im öffentlichen Dienst ist immer auch ein Veränderungsprozess. Dieser Wandel erfordert mehr als nur neue Konzepte auf dem Papier; er verlangt ein durchdachtes Changemanagement, das Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden aktiv begleitet. Dieses Changemanagement ist der Schlüssel, um den Fachkräftemangel erfolgreich zu bekämpfen und Ihre Verwaltung auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Rolf Dindorf unterstützt Sie dabei, diese Veränderungen nicht nur zu initiieren, sondern sie auch nachhaltig in Ihrer Verwaltung zu verankern. Dies ist der Schlüssel, um den Fachkräftemangel erfolgreich zu bekämpfen und Ihre Verwaltung auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Von der Analyse der Veränderungsbereitschaft über die Entwicklung klarer Kommunikationsstrategien bis hin zur Begleitung der Führungskräfte bei der Implementierung neuer Arbeitsweisen – das Ziel ist es, Widerstände abzubauen, Engagement zu fördern und sicherzustellen, dass die neue Personalstrategie erfolgreich gelebt wird. So wird der Wandel zu einer Chance für Wachstum und Zukunftsfähigkeit Ihrer gesamten Organisation.